Anlässlich der FU/AFS-Übung am 13. Mai 2025 machte sich eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Aldersbach auf den Weg nach Passau zur Integrierten Leitstelle (ILS). Dort wurde die Kameradinnen und Kameraden von Schichtleiter Florian Berthold empfangen. Florian stellte die Strukturen und Aufgaben der ILS in einer ausführlichen Präsentation vor. Der Zuständigkeitsbereich der Leitstelle erstreckt sich über die Landkreise Freyung-Grafenau, Passau und Rottal-Inn sowie die Stadt Passau. In dem Gebiet leben über 500.000 Menschen zuzüglich Besucher und Touristen. Die ILS nimmt nicht nur Notrufe der Feuerwehr entgegen, sondern bearbeitet auch medizinische Notfälle und Krankentransporte. Im Jahr 2024 wurden rund 96.000 Notrufe unter der Notrufnummer 112 entgegengenommen. Dazu kamen ca. 1.300 Notrufe durch automatische Meldesysteme (E-Call, Brandmeldeanlagen etc.). Bei Unwetterlagen wird im Vorfeld das Personal aufgestockt. Da jedoch teilweise über 1.000 Anrufe auf kürzeste Zeit eingehen, wird die ILS durch die Kreiseinsatzzentrale (KEZ) im Landratsamt Passau und den Abschnittsführungsstellen (AFS) bei den Feuerwehren vor Ort unterstützt. Im Feuerwehrhaus Aldersbach wird die AFS in Betrieb genommen und die durch die ILS übermittelten Einsätze in den Gemeinden Aidenbach, Aldersbach und Beutelsbach werden von dort aus koordiniert. Nach der Präsentation erfolgte eine Führung in der Integrierten Leitstelle. Die gewonnen Informationen sind sehr hilfreich für eine effektive Zusammenarbeit zwischen der
FF Aldersbach und der Integrierten Leitstelle bei Unwetterlagen. Vielen Dank an Florian Berthold für die ausführliche Führung.

Die Gruppe der FF Aldersbach mit Schichtleiter Florian Berthold (l.)