Die Freiwillige Feuerwehr Aldersbach blickte bei der Jahreshauptversammlung am 16.03.2024 im Gasthaus Mayerhofer auf das Jahr 2023 zurück. Der 1. Vorsitzende Jürgen Zellner konnte unter den anwesenden Mitgliedern auch den 1. Bürgermeister Harald Mayrhofer, Gemeinde- und Kreisrat Robert Steinbauer, Ehrenvorstand Johann Tauber, Ehrenfahnenmutter Ingrid Raßhofer und die Ehrenmitglieder Alois Knödl, Josef Knödl, Franz Schwarz und Alois Wimmer begrüßen. Außerdem galt sein Gruß dem Kreisbrandinspektor Stefan Drasch sowie Kreisbrandmeister Christian Kirschner. Anschließend gab der Schriftführer Clemens Wiese einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten der Vorstandschaft im vergangenen Jahr. In den Vorstandschaftssitzungen wurde über die Vereinsveranstaltungen sowie über Themen wie die Anschaffung neuer Vereinskleidung, dem Vereinsausflug nach Rosenheim und Elmau sowie über die Anschaffung eines neuen Fahnenschranks Beschluss gefasst. Abschließend informierte der Schriftführer über die Entwicklung der Mitgliederzahlen. Der Verein zählt 274 Mitgliedern, die sich in 70 Aktive, 78 Passive, elf Feuerwehranwärter, 108 Fördernde und sieben Ehrenmitglieder aufgliedern lassen. Anschließend folgte der Bericht des Kassiers Gerhard Maier, der trotz immenser Ausgaben für das 151-jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe einen soliden Kassenbestand vorweisen und eine gute finanzielle Lage des Feuerwehrvereins präsentieren konnte. Der Kassenprüfern Robert Steinbauer bestätigte eine vorbildliche Führung der Kasse, was zu einer einstimmigen Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft führte. Die Jugendarbeit wird bei der Feuerwehr Aldersbach großgeschrieben. Jugendwart Florian Rimbach schilderte in seinem Bericht die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Die Mitglieder der Jugendgruppe engagierten sich bei diversen Übungen und Ausbildungseinheiten, die von den beiden Jugendwarten Florian Rimbach und Jonas Eder geleitet wurden, sodass der Wissenstest in Büchlberg und die Abnahme der Deutschen Jugendflamme in Walchsing für sie keine großen Schwierigkeiten bereiteten. Gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren des Gemeindebereichs besuchte man die Berufsfeuerwehr in München. Der 1. Kommandant Christian Kirschner berichtete über 66 Einsätze, die sich in sieben Brände, 37 Technische Hilfeleistungen, zwei ABC-Einsätze, fünf Sicherheitswachen und 15 Fehlalarme einteilen lassen. Bei den Einsätzen leistete die aktive Wehr rund 1.127 Stunden. Außerdem wurden insgesamt 38 Übungen absolviert. Um immer auf dem aktuellen Ausbildungsstand zu sein, nahmen 70 Mitglieder an elf verschiedenen Lehrgängen teil. Christian Kirschner gratulierte allen Lehrgangsteilnehmern zu den bestandenen Prüfungen. Am 6. Oktober 2023 legten 24 Mitglieder die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ – das erste Mal mit Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Walchsing und Uttigkofen-Haidenburg – mit großen Erfolg ab. Am Ende seines Berichts wurden Stefanie Ederer, Julia Königseder, Florian Hindshammer, Alexander Mayer und Dominik Steinbeißer mit dem obligatorischen Handschlag in die aktive Wehr aufgenommen. Christian Kirschner wünschte ihnen allzeit unfallfreie Einsätze. Außerdem konnten Matthias Rudolph und Manuel Sattler für ihre 10-jährige aktive Dienstzeit die jeweiligen Ärmelabzeichen verliehen werden. Josef Knödl, Gerhard Maier, Manuel Sattler und Jürgen Sicheneder absolvierten den Gruppenführerlehrgang an der staatlichen Feuerwehrschule in Regensburg, weshalb sie zu Löschmeistern befördert wurden. Abschließend bedankte sich Christian Kirschner bei allen Mitgliedern, die ihm in seiner Amtszeit als stellvertretender bzw. 1. Kommandant unterstützt und den Rücken gestärkt haben. Die Entscheidung in die Kreisbrandinspektion zu wechseln fiel im wahrlich nicht leicht. Jedoch ist er sich sicher, dass sein Nachfolger die Wehr ebenso gut führen und leiten werde. Er sicherte seine vollste Unterstützung zu. Am Ende seiner Worte gab es Standing Ovations der Versammlung.
Nach dem Kommandantenbericht folgte der Bericht des 1. Vorsitzenden Jürgen Zellner. Zu Beginn wurde in einer Gedenkminute der verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres gedacht. Danach schilderte der Vorstand die Aktivitäten des Feuerwehrvereins. Der Verein beteiligte sich an den kirchlichen Veranstaltungen wie Fronleichnam und den Volkstrauertag. Im Dezember organisierte der Verein die Haussammlung und die traditionelle Christbaumversteigerung, die ebenfalls einen großen Erfolg darstellten. Das 151-jährige Gründungsfest stellte einen gewaltigen Kraftakt für den Verein dar. Jedoch konnte am 5. und 7. Mai ein hervorragendes Fest bei traumhaften Wetter gefeiert werden. Kreisbrandinspektor Stefan Drasch überbrachte die Grußworte des Kreisbrandrats Josef Ascher, der terminlich verhindert war. Er gratulierte den neugewählten Kommandanten, bat seine Zusammenarbeit an und betonte, dass die Kommandanten die wichtigsten Personen im Feuerwehrwesen seien. Außerdem gratulierte er zu den Leistungen und Veranstaltungen, die aus den Berichten der Funktionsträger hervorgingen. Er bedankte sich bei Christian Kirschner für die Entscheidung, sich als Kreisbrandmeister zur Verfügung zu stellen. Die Kreisbrandinspektion beschäftigten aktuell Themen, wie die Einführung der digitalen Alarmierung. Dafür müssen die Sirenensteuerungen und die Funkmeldeempfänger ausgetauscht werden. Zur Diskussion stehe auch, die Altersgrenze im Feuerwehrdienst auf 67 Jahren zu erhöhen. Er sprach sich jedoch dafür aus, auch die Untergrenze auszuweiten von 18 auf 16 Jahren. Zum Schluss seiner Worte wünschte er der Freiwilligen Feuerwehr Aldersbach alles Gute und stets unfallfreie Einsätze. Der 1. Bürgermeister der Gemeinde Aldersbach Harald Mayrhofer überbrachte seitens der Gemeinde Aldersbach seine Grüße. Für das Gründungsfest sprach er sein Kompliment aus. Er sei stolz darauf, dass mit Christian Kirschner ein Kommandant aus der Gemeinde Aldersbach in das Amt des Kreisbrandmeisters berufen wurde. Kein anderer als er hätte es sich derart verdient. Er lobte das Engagement der aktiven Wehr. Durch die vielen Einsätze und Übungen sei man im Schnitt jeden vierten Tag im Dienste der Feuerwehr unterwegs.
Als nächstes stand die Neuwahl der Vorstandschaft auf der Tagesordnung. Harald Mayrhofer übernahm die Wahlleitung. Aufgrund dessen, dass sich sowohl die beiden Vorstände als auch der Kassier, Schriftführer und ein Beisitzer nicht mehr zur Wahl stellten, wurden die Posten neu besetzt. Die anwesenden Mitglieder sprachen Katharina Beldovits ihr Vertrauen als 1. Vorsitzende des Vereins aus. Als ihren Stellvertreter wurde Johannes Flingelli gewählt. Das
Amt des Kassiers bekleidet künftig Manuel Sattler. Als Schriftführer stellte sich Leon Vandenhende zur Verfügung. Die Vorstandschaft komplettieren die drei Beisitzer Elisa Duschl, Florian Rimbach und Matthias Rudolph. Die Kassenführung wird künftig von Johannes Oberleitner und Robert Steinbauer geprüft.
Am Ende der Versammlung trat die neue Vorsitzende Katharina Beldovits ans Rednerpult, bedankte sich bei den scheidenden Ausschussmitgliedern und überreichte jedem ein kleines Präsent.
Eine Stunde vor der Jahreshauptversammlung lud die Gemeinde zur Kommandantenwahl ein, die aufgrund der Berufung von Christian Kirschner zum Kreisbrandmeister außerhalb des Turnus erforderlich war. Die aktive Mannschaft wählte Clemens Wiese zu ihrem 1. Kommandanten und Jürgen Zellner zu dessen Stellvertreter.
Die neue Vorstandschaft
(v.l.) Leon Vandenhende, Manuel Sattler, Matthias Rudolph, Florian Rimbach, Clemens Wiese, Kathrin Beldovits, Jürgen Zellner, Johannes Flingelli, Elisa Duschl