Während der Wissenstest in vier Stufen (Bronze, Silber, Gold und Urkunde) abgelegt wird, können die beiden anderen Leistungsprüfungen nur einmal absolviert werden.
"Jugendwissenstest“
Der Jugendwissenstest wurde 1973 durch das Bayerische Innenministerium ins Leben gerufen. Er findet einmal jährlich statt und besteht überwiegend aus einer theoretischen Prüfung. Je nach Stufe müssen zusätzlich kleine praktische Aufgaben bewältigt werden.
Es wird jährlich zwischen folgenden Ausbildungsinhalten gewechselt:
- Organisation der Feuerwehr und Jugendschutz
- Brennen und Löschen
- Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen
- Verhalten bei Notfällen
- Fahrzeugkunde
- Unfallverhütung, Persönliche Schutzausrüstung und Dienstkleidung
"Bayerisches Jugendleistungsprüfung“
Die Bayerische Jugendleistungsprüfung wurde 1983 durch das Bayerische Innenministerium eingeführt. Feuerwehranwärter zwischen 14 und 18 Jahren können die Leistungsprüfung ablegen. Im Gegensatz zum Wissenstest besteht die Leistungsprüfung überwiegend aus praktischen Inhalten. Zu den Aufgaben zählen:
- Einzelübungen
- Anlegen eines Mastwurfes
- Befestigen einer Feuerwehrleine
- Anlegen eines Brustbundes
- Auswerfen eines doppelt gerollten C-Schlauches
- Zielwurf mit einer Feuerwehrleine
- Beantwortung eines Fragebogens
- Truppübungen
- Kuppeln von zwei Saugschläuchen
- Ankuppeln eines Strahlrohres an einen C-Schlauchtrupp
- Zielspritzen mit der Kübelspritze
- Erkennen und Zuordnen von wasserführenden Armaturen, Kupplungen und Zubehör
- Zusammenkuppeln einer 90 m langen C-Leitung
"Deutsche Jugendleistungsspange“
Die Deutsche Jugendleistungsspange wird seit 1973 vom Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes an Mitglieder von Jugendfeuerwehren verliehen. Eine Gruppe, bestehend aus neun Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren, muss sowohl feuerwehrtechnische als auch sportliche Übungen absolvieren. Außerdem werden Fachwissen und Allgemeinbildung in Sozialkunde geprüft. Zu den Aufgaben zählen:
- Kugelstoßen
- Staffellauf
- Schnelligkeitsübung (Kuppeln einer 120 Meter langen Schlauchstrecke aus C-Schläuchen)
- Aufbau eines Löschangriffs
- Fragen zum Feuerwehrfachwissen und Sozialkunde